Jahresabschluss: Umsatzsteuer- und Vorsteuerkonten
Dieser Beitrag zeigt auf, wie die Vorsteuer- und Umsatzsteuerkonten untergliedert und die Konten im Jahresabschluss richtig zusammengefasst werden. Lesen Sie dazu in der Haufe „bilanz+buchhaltung“ 01/2023 ab Seite 34. Artikel…
Arbeitnehmersicherung: Insolvenzgeldumlage buchen und Insolvenzgeld beantragen
Dieser Artikel informiert über die Höhe der abzuführenden Insolvenzgeldumlage, stellt deren Verbuchung dar und geht dabei auch auf die Berechnung der Insolvenzgeldumlage und den möglichen Antrag auf Insolvenzausfallgeld ein. Arbeitgeber…
Umsatzsteuerbefreiung: Option zur Umsatzsteuer bei Immobilien
Erbringt ein Unternehmer steuerfreie Umsätze nach §4 UStG, ist für damit im Zusammenhang stehende Umsätze der Vorsteuerabzug ausgeschlossen. §9 UStG ermöglicht aber die Option zur Umsatzsteuerpflicht. Dieser Beitrag von StBin…
BMF-Schreiben: Maßnahmen zur Abmilderung der Folgen des Krieges
Das Bundesministerium für Finanzen hat ein aktuelles Schreiben mit steuerlichen Billigkeitsmaßnahmen angesichts der gestiegenen Energiekosten herausgegeben. So können die Finanzämter etwa fällige Steuern stunden, Steuervorauszahlungen anpassen sowie Vollstreckungsaufschub gewähren. Das…
Energiekostenzuschläge – So werden die Zuschläge verbucht
Steigende Energiepreise und die damit einhergehenden Kostensteigerungen geben viele Lieferanten mittlerweile als ausgewiesene Energiekostenzuschläge in der Rechnungstellung an ihre Kunden weiter. Wie diese verbucht werden, erläutert dieser Artikel. In der…
Elektronische Dienstleistungen aus Großbritannien
Unternehmer aus dem Vereinigten Königreich, die elektronische Dienstleistungen an Unternehmer im EU-Gebiet bzw. an Privatpersonen erbringen, haben dies in Ihren Ausgangsrechnungen entsprechend darzustellen. Die Besteuerung elektronischer Dienstleistungen ergibt sich je…
Privatentnahmen – Entnahmen aus dem Betriebsvermögen – Folgen für Gewinn und Umsatzsteuer
Bei Entnahmen aus dem Betriebsvermögen können sich unterschiedliche Auswirkungen sowohl auf den Gewinn als auch auf die Umsatzsteuer ergeben. Ein wesentlicher Faktor ist, ob Barbeträge oder Sachleistungen aus dem Unternehmen…
Bilanz und Buchhaltung – Homeoffice – Bürokostenzuschuss des Arbeitgebers
Zahlt der Arbeitgeber für ein in der Wohnung oder im Haus des Arbeitnehmers befindliches Büro einen bestimmten Betrag für die Nutzung, kommt es für die steuerliche Behandlung dieser Zahlung darauf…
Bilanz und Buchhaltung – Umsatzsteuerliche Behandlung einer Weiterbelastung von Fremdkosten
Wenn ein Auftragnehmer einen anderen Unternehmer (Subunternehmer) einschaltet, kann er die entstandenen Kosten seinem Kunden (Auftraggeber) weiterberechnen. Handelt es sich dabei um ein ausländisches Unternehmen bzw. befindet sich der Sitz…
Bilanz und Buchhaltung – Auskunfts- und Meldepflichten, Welche Daten sind an das Transparenzregister zu melden?
Unternehmen sind verpflichtet, ihre konkreten gesellschaftsrechtlichen Strukturen (Stichwort: Wirtschaftliche Berechtigte) im Rahmen einer Mitteilungspflicht dem Transparenzregister offenzulegen. Nun gibt es Verschärfungen der Mitteilungspflicht zu beachten. In der Vergangenheit wurden immer…