Praxis-Tipp: E-Ladestationen richtig bilanzieren | Finance | Haufe
Es gibt viele steuerliche Anreize zur Förderung der Elektromobilität. Ist ein Elektroauto erst mal gekauft, muss dieses auch aufgeladen werden können. Wie die Bilanzierung der Anschaffung und Instandhaltung einer E-Ladestation erfolgt, erfahren Sie hier.
Gutscheine: Fragen zur Sachbezugsfreigrenze von 50 Euro | Finance | Haufe
Bei der Gewährung von Geschenk- und Tankgutscheinen an Mitarbeiter ist einiges zu beachten. Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um die 50-EUR-Grenze und weisen Sie auf entsprechende Fallen hin.
Computer, Notebook, Tablet-PC: Abschreibungsmöglichkeiten | Finance | Haufe
Welche Abschreibungsarten bei PCs genutzt werden können, lesen Sie hier.
Säumniszuschläge: Fälligkeit und richtige Buchung | Finance | Haufe
Wird eine Steuer zu spät gezahlt, entstehen Kraft Gesetz Säumniszuschläge. Wie hoch die Säumniszuschläge ausfallen und wie sie gebucht werden, lesen Sie hier.
Geldwerter Vorteil beim Firmenwagen: Zuzahlungen | Finance | Haufe
Was gilt bei Zuzahlungen des Arbeitnehmers bei privater Nutzung des Firmenwagens? Die Verwaltung hat die Rechtsprechung der vergangenen Jahre aufgenommen und ihre Verwaltungsanweisungen entsprechend ergänzt.
Geringwertige Wirtschaftsgüter: Beispiele und Merkmale | Finance | Haufe
Geringwertige Wirtschaftsgüter (kurz: GWG) sind Teil des Anlagevermögens. Doch was sind typische geringwertige Wirtschaftsgüter? Was gibt es bei immateriellen Wirtschaftsgütern, wie z. B. Computerprogrammen oder Software, zu beachten? Und wie werden die Anschaffungskosten berechnet? In diesem Kapitel werden grundlegende Fragen zum GWG 2025 beantwortet.
Betriebsausgaben / Werbungskosten: Tagespauschale | Finance | Haufe
Unternehmer und Arbeitnehmer, die bislang mangels gesondertem und abschließbarem Raum nicht von der Abzugsfähigkeit eines häuslichen Arbeitszimmers profitieren konnten, erhalten über die Tagespauschale die Möglichkeit zur Berücksichtigung z. B. eines Schreibtisches im Arbeits- und Schlafzimmer.
Wann von Bewirtungskosten auszugehen ist | Finance | Haufe
Eine Bewirtung liegt vor, wenn jemand auf Kosten des Unternehmers/Freiberuflers Speisen, Getränke und Genussmittel verzehrt. Ein Betriebsausgabenabzug ist jedoch nur möglich, wenn ein betrieblicher Anlass vorliegt. Wie Sie Bewirtungskosten richtig einordnen, lesen Sie hier.
Freistellungsbescheinigung für Bauleistungen prüfen | Finance | Haufe
Unternehmer, die Bauleistungen erbringen und ihren Kunden deshalb eine Freistellungsbescheinigung des Finanzamts zur Bauabzugsteuer ausgehändigt haben, sollten die Gültigkeit dieser Freistellungsbescheinigung regelmäßig überprüfen. Viele Freistellungen verlieren immer zum Jahreswechsel ihre Gültigkeit.